Was erwartet mich auf dieser Seite?
-
Seriöse Informationsquellen
-
Links und Downloads
Quellen, denen Sie vertrauen können
Im Internet kursieren jede Menge Aussagen über Covid, Long-Covid und Post-Covid. Viele davon sind widersprüchlich oder gar fehlerhaft und können Erkrankte verunsichern. Hier finden Sie vertrauenswürdige Quellen.
Die Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften e.V. (AWMF) erarbeitet Leitlinien, die den gegenwärtigen wissenschaftlichen Erkenntnisstand wiedergeben. Sie helfen Ärztinnen und Ärzten, weiteren Gesundheitsfachkräften sowie Betroffenen und deren Anehörigen dabei, Erkrankungen und ihre angemessene Behandlung einzuschätzen.
Die Patientenleitlinie Long-Covid/Post-Covid wurde zusammen mit Patientinnen und Patienten sowie Selbsthilfegruppen entwickelt. Neben vielen Informationen enthält sie auch ein Glossar, in dem wichtige medizinische Fachbegriffe erläutert werden.
Die Patientenleitlinie basiert auf der ärztlichen Leitlinie Long-Covid/Post-Covid.
Die Leitlinie Covid-19 und (Früh-)Rehabilitation gibt fachliche Orientierung rund um den Themenkomplex „medizinische Rehabilitation“ bei Long-/Post-Covid.
Bisher gibt es noch keine Arzneimittel, die speziell für die Therapie von Long-Covid und Post-Covid zugelassen sind. Dennoch kommen bereits jetzt verschiedene Arzneimittel zum Einsatz, welche die Symptome wirksam lindern können, die aber eigentlich für andere Anwendungsgebiete zugelassen sind (sogenannter "Off-Label-Use"). Die Expertengruppe “Long COVID Off-Label-Use” hat einen Therapie-Kompass entwickelt, der eine Übersicht über geeignete Wirkstoffe und Wirkstoffgruppen bietet mit dem Ziel, die Versorgung von Patientinnen und Patienten mit Long-Covid und Post-Covid zu unterstützen. Die Expertengruppe hat ihre Geschäftsstelle beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM). Das BfArM stellt auf seiner Website die Informationen zu den Hintergründen und der Arbeit der Expertengruppe "Long COVID Off-Label-Use" bereit.
Auf der Website infektionsschutz.de bietet das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit (vormals Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung) aktuelle Informationen zur Covid-Erkrankung, beispielsweise zu Symptomen und Krankheitsverlauf, zur Schutzimpfung sowie für besondere Zielgruppen aufbereitete Tipps, etwa für ältere Menschen.
Das Portal gesund.bund.de des Bundesministeriums für Gesundheit befasst sich ausführlich mit Long-Covid und Post-Covid und liefert verlässliche Informationen zu Diagnostik, Behandlung und Rehabilitation.
Die Website der BMG-Initiative Long COVID soll zur Aufkärung der Bevölkerung über Long-Covid und Post-Covid beitragen. Sie bietet Informationen zum aktuellen Wissens- und Forschungsstand sowie zu Unterstützungs- und Hilfsangeboten für Betroffene und ihre Angehörigen. Die Website richtet sich zudem an weitere Gruppen, die sich mit Long-Covid und Post-Covid beschäftigen, zum Beispiel Ärztinnen und Ärzte, Behandelnde, Forscherinnen und Forscher, Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber. Ein Service-Telefon für Betroffene und Angehörige ergänzt das Angebot. Hier können vor allem Fragen rund um Beratungs- und Unterstützungsangebote gestellt werden.
Die Deutsche Gesellschaft für ME/CFS e.V. ist eine Patientenorganisation für ME/CFS-Erkrankte und liefert unter dem Titel Was ist Long-Covid? fundierte Informationen, insbesondere zum Ermüdungssymptom Fatigue.
Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) beschreibt in seiner Long-COVID-Richtlinie die strukturierte Versorgung von Patientinnen und Patienten mit dem Verdacht auf Long-COVID oder einer Erkrankung, die eine ähnliche Ursache oder Krankheitsausprägung haben. Der Bewertungsausschuss der Ärzte und Krankenkassen hat zum 1. Januar 2025 die benötigten Abrechnungsziffern für die Vertragsärztinnen und Vertragsärzte festgelegt.
Das Informationsportal auf der Website des Robert Koch-Instituts versammelt medizinisch-wissenschaftliche Information zu Long-Covid sowie weiterführende Angebote.
Hier finden Sie die aktuelle Covid-19-Impfempfehlung der Ständigen Impfkommission beim Robert Koch-Institut.
Die "BMG-Initiative Long-Covid" bietet verschiedene Flyer, mit denen Sie sich einen schnellen Überblick über Long-/Post-Covid verschaffen können.
Merkblatt mit Hinweisen zu Informationen und Unterstützungsangeboten
Hilfreiche Informationen zu Long-/Post-Covid bei Kindern und Jugendlichen:
Einige Flyer stehen auch in Englisch, Türkisch und Russisch zur Verfügung. Zu den anderen Sprachen gelangen Sie hier.