Was erwartet mich auf dieser Seite?

  • Welche Unterstützungsangebote gibt es in Rheinland-Pfalz?

  • Wie finde ich eine Selbsthilfegruppe?

  • Wie finde ich eine Beratungsstelle?

Sie sind nicht allein

In Rheinland-Pfalz gibt es eine Menge Unterstützung für Menschen, die an Post-Covid erkrankt sind. Zum Beispiel Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen, die Informationen zu verschiedenen Unterstützungsangeboten weitergeben. Zögern Sie nicht, sich Unterstützung zu holen, wenn Sie an Post-Covid erkrankt sind. Selbsthilfegruppen bieten eine gute Gelegenheit zum Austausch mit ähnlich Betroffenen, sind Quelle für Informationen und helfen, besser mit der eigenen Erkrankung zurechtzukommen. Bei Beratungsstellen erhalten Sie hilfreiche Informationen und oft auch praktische Unterstützung von Fachleuten. Zudem gibt es spezielle Post-Covid-Ambulanzen, die von den hausärztlichen Praxen bei komplexeren Fällen hinzugezogen werden können.

 

Selbsthilfegruppen

In Rheinland-Pfalz gibt es mehrere Selbsthilfegruppen für Betroffene, die unter den Langzeitfolgen einer Coronaerkrankung leiden. Uns sind Gruppen in folgenden Regionen bekannt. Weitere Informationen zu den Gruppen und den Treffen erhalten Sie bei der jeweiligen Selbsthilfekontaktstelle.

Ort

Kontaktstelle

Koblenz

WeKISS
Tel.: 02663-2540
E-Mail: info@wekiss.de

Montabaur
(Westerwaldkreis)

WeKISS
Tel.: 02663-2540
E-Mail: info@wekiss.de

Westerburg
(Westerwaldkreis)

WeKISS
Tel.: 02663-2540
E-Mail: info@wekiss.de

Idar-Oberstein
(Landkreis Birkenfeld)

SEKIS Trier
Tel. 0651-141180
E-Mail: kontakt@sekis-trier.de

Kusel
(Landkreis Kusel)

SEKIS Trier
Tel. 0651-141180
E-Mail: kontakt@sekis-trier.de

Trier

SEKIS Trier
Tel. 0651-141180
E-Mail: kontakt@sekis-trier.de

Ulmen
(Landkreis Cochem-Zell)

SEKIS Trier
Tel. 0651-141180
E-Mail: kontakt@sekis-trier.de

Bad Kreuznach

 

KISS Mainz
Tel.: 06131-210774
E-Mail: info@kiss-mainz.de

Kastellaun
(Rhein-Hunsrück-Kreis)
 

KISS Mainz
Tel.: 06131-210774
E-Mail: info@kiss-mainz.de

Mainz

KISS Mainz
Tel.: 06131-210774
E-Mail: info@kiss-mainz.de

Worms

KISS Mainz
Tel.: 06131-210774
E-Mail: info@kiss-mainz.de

Landau

KISS Pfalz, Selbsthilfetreff Pfalz e.V.
Tel.: 06323 - 989924
E-Mail: info@kiss-pfalz.de

Ludwigshafen

KISS Pfalz, Selbsthilfetreff Pfalz e.V.
Tel.: 06323 - 989924
E-Mail: info@kiss-pfalz.de

Speyer

KISS Pfalz, Selbsthilfetreff Pfalz e.V.
Tel.: 06323 - 989924
E-Mail: info@kiss-pfalz.de

Weitere Selbsthilfegruppen in Rheinland-Pfalz und einigen angrenzenden Gebieten zu Post-Covid, aber auch zu verwandten Themen, können in der Datenbank der Landesarbeitsgemeinschaft der Selbsthilfekontaktstellen und Selbsthilfeunterstützung in Rheinland-Pfalz (LAG KISS RLP) recherchiert werden. Verzeichnet sind Gruppen, die bereits existieren, sowie Gruppen, die gerade gegründet werden. Sie können sich auch an die KISS wenden, um von weiteren, nicht auf der Website genannten Gruppen zu erfahren.

 

Bundesweite Anlaufstellen und Recherchemöglichkeiten 
Die Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen (NAKOS) ist die zentrale bundesweite Anlaufstelle in Deutschland rund um das Thema Selbsthilfe, bei der sie auch Selbsthilfegruppen rund um Covid in ganz Deutschland finden. Hier finden Sie eine Suche zu Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland. Über die Möglichkeiten gemeinschaftlicher Selbsthilfe nach Covid-19 informiert dieses Faltblatt.

Die Long Covid Plattform versteht sich als Vernetzungsstelle. Sie unterstützt Menschen, die an den Langzeitfolgen einer Corona-Infektion leiden, indem sie die Möglichkeit zur Vernetzung und zum Austausch bietet. Über die Suche finden Sie Selbsthilfegruppen in ganz Deutschland zu Long-Covid und Post-Covid.

Long Covid Deutschland ist ein privater Zusammenschluss von Long-Covid- und Post-Covid-Betroffenen und deren Angehörigen aus ganz Deutschland. Das Team betreibt unter anderem eine digitale Selbsthilfegruppe, in der sich Betroffene und Angehörige austauschen und auch eine geschlossene Gruppe auf Facebook.

NichtGenesenKids e.V. ist ein Verein für Eltern und Angehörige von Kindern und Jugendlichen, die unter Long-Covid, Post-Covid, ME/CFS oder Post-Vac leiden. Die Elterninitiative bietet auf ihrer Website Informationen und Recherchemöglichkeiten, um die Herausforderungen in der Schule und im Alltag besser zu bewältigen. Eine sogenannte “WhatsApp Community” mit verschiedenen Untergruppen dient dem themenbezogenen Erfahrungs- und Informationsaustausch der Familien. 

 

Beratungsstellen

Viele Krankenkassen bieten einen Beratungsservice zu Post-Covid – fragen Sie bei Ihrer Kasse nach!

Fragen zu Therapie und Rehabilitation bei Long-Covid und Post-Covid können Berufstätige mit der Deutschen Rentenversicherung klären.

Reha bei Post-Covid oder Long-Covid

Die BG Kliniken und die Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) haben gemeinsam ein medizinisches Maßnahmenpaket für Beschäftigte entwickelt, die an den Folgen einer berufsbedingten COVID-19-Erkrankung leiden. Das Post-COVID-Programm reicht von der Beratung und Diagnostik bis hin zu stationärer Rehabilitation und ambulanter Nachbetreuung und wird in allen akut- und Rehakliniken der Unternehmensgruppe angeboten. Wenn Ihre Erkrankung als Berufskrankheit oder Arbeitsunfall anerkannt ist und Sie eine oder mehrere der Leistungen des Programms wahrnehmen möchten, wenden Sie sich zunächst an die zuständige Berufsgenossenschaft oder Unfallkasse.  

Wenn Sie unsicher sind, welcher Versicherungsträger für Sie zuständig ist, können Sie sich an die Infoline der Gesetzlichen Unfallversicherung wenden. Diese  erreichen Sie von Montag bis Freitag von 8:00 Uhr bis 18:00 Uhr kostenfrei unter der Rufnummer 0800 6050404.

Der Sozialverband VdK kann Fragen zum Bezug von Krankengeld oder einer Erwerbsminderungsrente beantworten. Er kann zudem bei einem Antrag für eine medizinische Reha-Maßnahme unterstützen.

VdK-Mitglieder können vor Ort in den Beratungsstellen der 27 VdK-Kreisverbände informiert werden, welche Leistungen ihnen aus den folgenden gesetzlichen Sozialversicherungen zustehen: Kranken-, Pflege-, Arbeitslosen-, Unfall- oder Rentenversicherung.

Kreisverbände und Beratungsstellen des Sozialverbands VdK Rheinland-Pfalz

Die EUTB® bietet kostenlose Beratung und Unterstützung, wenn es um Hilfsmittel, Assistenz oder die Anerkennung eines Behinderungsgrades als Folge von Post-Covid geht. Über die Suchfunktion finden Sie Beratungsangebote der EUTB® in Ihrer Nähe.

Zur EUTB®

Die Stiftung Unabhängige Patientenberatung Deutschland (UPD) informeirt und berät Bürgerinnen und Bürger zu gesundheitlichen und gesundheitsrechtlichen Fragen. Das Beratungsangebot der UPD ist kostenfrei und für alle zugänglich, unabhängig vom Versicherungsstatus, ob gesetzlich, privat oder nicht versichert. Die Finanzierung erfolgt durch öffentliche Fördermittel.

Zur UPD

An den Bundesverband Rehabilitation (BDH) können Sie sich wenden, wenn Sie Fragen zum Sozialrecht, zur gesetzlichen Krankenversicherungen, Pflege, Behinderung, Rente oder Grundsicherung haben oder Unterstützung bei der Antragsstellung benötigen. Im Rahmen der Gemeinnützigkeit werden Mitglieder des BDH ohne weitre Kosten beraten. Interessierte Ratsuchende ohne Mitgliedschaft erhalten ein kostenfreies Erstgespräch. Über die Suchfunktion können Beratungsstandorte in der Nähe recherchiert werden. 

Zum BDH

Bei kranken- und pflegeversicherungsrechtlichen Fragen im Zusammenhang mit Long- oder Post-Covid können Sie sich auch an das Bürgertelefon des Bundesministeriums für Gesundheit wenden. 

Post-Covid-Ambulanzen

Die Post-Covid-Ambulanzen in Rheinland-Pfalz bieten Unterstützung bei der Diagnosestellung und der Behandlung von Post-Covid. Diese Ambulanzen arbeiten interdisziplinär und verfügen über ein Netzwerk an ergänzenden Facharztangeboten. Hausärztinnen und Hausärzte können Patientinnen und Patienten, bei denen aufgrund der komplexen Fallgestaltung eine koordinierte interdisziplinäre Versorgung erforderlich ist, an diese Ambulanzen vermitteln. Weitere Informationen zu den Post-Covid-Ambulanzen finden Sie hier.

Ein Arzt sitzt am Schreibtisch und spricht mit einer Patientin.
© FatCamera / iStock

Diagnostik und Behandlung

Wie stellt mein Arzt oder meine Ärztin fest, ob ich Post-Covid habe? Zu welchem Arzt gehe ich überhaupt? Und wie kann Post-Covid behandelt werden?

Eine Frau auf einem Sofa schaut lächelnd in die Kamera.
© stockfour / iStock

Was kann ich selbst tun?

Sie wollen wissen, wie Sie die Behandlung von Post-Covid unterstützen können? Hier gibt es hilfreiche Tipps: von Atembeschwerden bis zum Reha-Antrag.

Ein Projekt der
Logo Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Gefördert durch
Logo Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit
Unterstützt durch Vertreterinnen und Vertreter des Runden Tisches Post-Covid Rheinland-Pfalz