Leben mit Post-Covid

Ihre Covid-Infektion liegt mehr als 12 Wochen zurück und Sie fühlen sich immer noch nicht wieder richtig fit? Viele Menschen leiden infolge einer Covid-Erkrankung unter massiven körperlichen Symptomen, sind in ihrem Alltag stark eingeschränkt – und finden oft jedoch keine oder nur schwer Hilfe. Dem wollen wir mit dieser Webseite aktiv entgegentreten.

Hier erwarten Sie verlässliche und qualitätsgesicherte Informationen zur Erkrankung Post-Covid. Sie erfahren auch, was man dagegen tun kann und wo Sie in Rheinland-Pfalz Hilfe und Unterstützung bekommen – auch für Ihre Angehörigen.

Dieses Informationsangebot wurde im Rahmen der Landesinitiative „Runder Tisch Post-Covid Rheinland-Pfalz" mit Fördermitteln des Ministeriums für Wissenschaft und Gesundheit Rheinland-Pfalz erstellt.

Eine junge Frau sitzt erschöpft vor einem Sofa und stützt ihre Stirn in die Hand.
© Jelena_Stanoijkovic / iStock

Was ist Post-Covid?

Was ist das eigentlich genau – Post-Covid? Hier wird erklärt, was man unter Post-Covid versteht und wie sich diese Erkrankung zeigen kann.

Ein Arzt sitzt am Schreibtisch und spricht mit einer Patientin.
© FatCamera / iStock

Diagnostik und Behandlung

Wie stellt mein Arzt oder meine Ärztin fest, ob ich Post-Covid habe? Zu welchem Arzt gehe ich überhaupt? Und wie kann Post-Covid behandelt werden?

Ein Mann sitzt auf einem Sofa und spricht mit einer Frau, die sich Notizen macht.
© SeventyFour / iStock

Wo gibt es Unterstützung?

In Rheinland-Pfalz gibt es eine Menge Unterstützung für Menschen, die an Post-Covid erkrankt sind. Zum Beispiel Selbsthilfegruppen und Beratungsstellen, die Informationen zu verschiedenen Unterstützungsangeboten weitergeben.

Eine Frau auf einem Sofa schaut lächelnd in die Kamera.
© stockfour / iStock

Was kann ich selbst tun?

Sie wollen wissen, wie Sie die Behandlung von Post-Covid unterstützen können? Hier gibt es hilfreiche Tipps: von Atembeschwerden bis zum Reha-Antrag.

Ein Mann in einem Labor schaut durch ein Mikroskop, eine Frau schaut auf ein Tablet.
@ sanjeri / iStock

Forschung und Wissenschaft

Wie ist der aktuelle Wissensstand zu Corona, Covid und den Folgen? Zahlreiche Forschungsprojekte arbeiten daran, das Virus und die Auswirkungen einer Infektion besser zu verstehen.

Eine Frau und ein Mann schauen auf einen Laptop, der auf einem Tisch steht.
© AndreyPopov / iStock

Weitere Informationen

Sie wollen noch mehr wissen? Hier finden Sie weiterführende Informationen aus Quellen im Internet, denen Sie vertrauen können.

Aktuelles

Herausforderungen von Post-Covid gemeinsam angehen

Das enorme Interesse am ersten Fachtag Post-Covid in Rheinland-Pfalz unterstreicht die hohe Relevanz des Themas: Mehr als 200 Fachkräfte aus dem…

MEHR ERFAHREN

Rückblick 3. Long-COVID-Kongress

Die Veranstaltung am 24.11.2024 bot eine Plattform für Austausch und Wissenserweiterung rund um die aktuelle Forschungs- und Versorgungssituation bei…

MEHR ERFAHREN

Projektstart NGK4Family

Der Verein NichtGenesenKids e.V. startet das Projekt “NGK4Family”. Ziel ist, Familien mit schwer- und schwerstbetroffenen Kindern und Jugendlichen,…

MEHR ERFAHREN

Start des BMG-Forschungsnetzwerks Long COVID

Mit einem ersten Treffen der 30 Projektleitenden des Förderschwerpunkts „Erforschung und Stärkung einer bedarfsgerechten Versorgung rund um die…

MEHR ERFAHREN
Ein Projekt der
Logo Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Gefördert durch
Logo Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit
Unterstützt durch Vertreterinnen und Vertreter des Runden Tisches Post-Covid Rheinland-Pfalz