Fachveranstaltungen 2025

Fachtag Post-Covid · 26. März 2025

Die Langzeitfolgen einer Infektion mit Sars-CoV-2 betreffen eine wachsende Zahl von Menschen und werfen dringende Fragen hinsichtlich einer adäquaten Versorgung auf. Deshalb ist es ein gemeinsames Anliegen der Partnerinnen und Partner des Runden Tisches Post-Covid Rheinland-Pfalz, durch einen interdisziplinären Wissenstransfer die Versorgungssituation der Betroffenen zu verbessern. Dazu trug auch der „Fachtag Post-Covid – Wissen teilen, Netzwerke stärken, Perspektiven entwickeln“ bei, der sich primär an Fachkräfte im Gesundheitswesen richtete. Die Veranstaltung verfolgte das Ziel, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse, praktische Erfahrungen und die Perspektiven der Betroffenen zusammenzuführen.

Der Fachtag diente nicht nur der Informationsvermittlung, sondern auch der Vernetzung und dem Austausch der in die Post-Covid-Versorgung involvierten Akteurinnen und Akteure aus den verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens und der sozialen Sicherung. Die Fachkräfte waren eingeladen, sich aktiv in den Austausch einzubringen, voneinander zu lernen und gemeinsam die Versorgung von Post-Covid-Betroffenen nachhaltig zu verbessern. 

Tagungsprogramm als PDF

Der Fachtag wurde unterstützt von

Satellitenveranstaltungen

Im Nachgang zu dem Fachtag gibt es fachspezifische Online-Folgeveranstaltungen u. a. für Ärztinnen und Ärzte, Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten sowie Angehörige weiterer Heil- und Therapieberufe, aber auch für Personal aus dem Sozialversicherungsbereich.

Die Akademie für ärztliche Fortbildung Rheinland-Pfalz bietet drei Online-Fortbildungen „Post-Covid in der ärztlichen Praxis“ an, die sich an unterschiedliche Zielgruppen richten.

Mittwoch 28.05.2025
Post-Covid in der ärztlichen Praxis – Allgemeinmedizin / Pädiatrie
Hier geht’s zur Anmeldung

Mittwoch 25.06.2025
Post-Covid in der ärztlichen Praxis – Neurologie / Psychiatrie und Psychotherapie
Hier geht’s zur Anmeldung

Mittwoch 15.10.2025
Post-Covid in der ärztlichen Praxis – Arbeits- und Betriebsmedizin
Hier geht’s zur Anmeldung

Die Anmeldung und Zertifizierung für alle drei Fortbildungen erfolgt über die Akademie für ärztliche Fortbildung. 

Die Landespsychotherapeutenkammer bietet  eine Online-Fortbildung an. der Veranstaltungslink folgt in Kürze.

Thema: „Post-Covid in der psychotherapeutischen Praxis“
Datum: Mittwoch, 21.05.2025
Zeit: 09:00 bis 12:00 Uhr
Ort: digital, per ZOOM
Teilnahmegebühr: 90 € Mitglieder / 120 € Nicht-Mitglieder / 40 € PiA Mitglieder / 100 € PiA Nicht-Mitglieder
Anmeldung: Der Veranstaltungslink folgt in Kürze


Inhalte:
– Psychotherapeutische Diagnostik und Differentialdiagnostik
– Sozialmedizinische Aspekte
– Einzel- und Gruppentherapie mit Post-Covid-Patient*innen
– Kognitive Symptome bei Post-Covid - Neuropsychotherapeutische Aspekte der Diagnostik und Behandlung


Referent*innen:
Amelie Thobaben (PP), Präsidentin der PK Bremen, wird über ME/CFS und sozialmedizinische Aspekte referieren.
Eva Mohnke (PP) und Isabelle Ewe werden über Gruppentherapie und psychotherapeutische Erfahrungen mit Post-Covid-Patient*innen berichten.
Ralf Erkens (PP), Klinischer Neuropsychologe, wird neuropsychologische Diagnostik und Behandlung bei Post-Covid referieren.
Sabine Maur, Präsidentin der LPK RLP, Vizepräsidentin der BPtK, wird die Veranstaltung eröffnen und moderieren.

Ein Projekt der
Logo Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V.
Gefördert durch
Logo Ministerium für Wissenschaft und Gesundheit
Unterstützt durch Vertreterinnen und Vertreter des Runden Tisches Post-Covid Rheinland-Pfalz